1. Säule: Soziale Arbeit und
Multiprofessionalität
Wir arbeiten an den Schnittstellen von Sozialer Arbeit und Psychologie – multiprofessionell, professionsübergreifend und wissenschaftlich fundiert. Unsere Methoden sind bewusst als Antwort auf komplexe Anforderungen im Kinderschutz, in der psychosozialen Begleitung und der Arbeit mit Familiensystemen entwickelt worden.
Dabei nutzen wir standartisierte Verfahren und ergänzen diese durch eine innovative Konzeption, die sich an aktuellen fachlichen Diskursen orientiert. Unsere Arbeitsweise ist systemisch, ressourcenorientiert und machtsensibel. Wir nehmen Strukturen in den Blick, ohne den Alltag aus den Augen zu verlieren.
Unsere Fachkräfte sind hochqualifiziert, staatlich anerkannt, spezifisch fortgebildet und werden kontinuierlich durch fachliche Leitung begleitet. Regelmäßige Fallanalysen erfolgen mit klarer Methodik, eingebettet in ein professionelles Verständnis von Verantwortung, Nähe und Wirksamkeit.
Wir verstehen Soziale Arbeit nicht als Verwaltung sozialer Probleme, sondern als präzise, reflektierte und handlungsorientierte Praxis – getragen von Haltung, Fachwissen und Teamarbeit.

Ein Beispiel aus der Praxis:
Das Multisystemische Case-Management (MCM)
Hier erfahrt ihr bald mehr über unser MCM. Aktuell befinden wir uns in der Antragsstellung zur Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe nach §75 SGB VIII.