
Kursbeschreibung:
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (online)
Fortbildung Okt 2025 - Nov 2025
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
(online)
Professionelles Handeln in der sozialen Arbeit bedeutet mehr als Techniken zu beherrschen. Es erfordert Klarheit über die eigene Rolle, reflektierten Umgang mit Nähe und Distanz und die Fähigkeit, in komplexen Situationen wirksam und präsent zu bleiben.
Dieses viertägige Online-Seminar bietet einen fundierten Einstieg in zentrale Aspekte professioneller Haltung. Wir orientieren uns an aktuellen fachlichen Diskursen und verbinden diese mit innovativen, erfahrungsbasierten Methoden.
Im Mittelpunkt stehen Fragen wie:
• Wer bin ich in meiner Rolle – und wer will ich sein?
• Wie schütze ich mich, ohne mich abzugrenzen?
• Wie bleibe ich authentisch, ohne mich zu entgrenzen?
• Wie gestalte ich den Übergang zwischen beruflicher Funktion und privater Person?
Teilnehmende erarbeiten praxisnahe Werkzeuge, reflektieren ihre beruflichen Beziehungen und erhalten Impulse zur Stärkung ihrer professionellen Identität – für mehr Klarheit, Wirksamkeit und Selbstverantwortung im Berufsalltag.
Termine:
2 Blöcke à 2 Tage, jeweils Montag und Dienstag via zoom
Block 1: Mo-Di, 27.-28.10.2025
Block 2: Mo-Di, 24.-25.11.2025
Teilnahmegebühr (regulär): 490€
Teilnahmegebühr (Mitglieder): 430€
(Dein Platz ist fest reserviert, sobald die Teilnahmegebühr bei uns eingegangen ist)
Für wen?
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Fachkräfte aus folgenden Bereichen:
• Soziale Arbeit, Heilpädagogik, (Heil-)Erziehung
• Pflege, Medizin, Ergotherapie, Logopädie
• Psychosoziale Beratung, Traumabegleitung, Psychotherapie
• Behindertenhilfe, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Migrationsarbeit
Voraussetzung: Eine abgeschlossene Ausbildung (mind. 3 Jahre) oder ein Studium in einem relevanten Berufsfeld sowie berufliche Erfahrung im direkten Kontakt mit Klient*innen.
Was erwartet dich?
- Nähe und Distanz im professionellen Kontakt
- Selbstbild, Rollenbild, Fremdbild
- Selbstreflexion und berufliche Identität
- Empathisches Zuhören & authentisches Mitteilen
- Umgang mit Erwartungen, Aufträgen und Projektionen
- Authentizität im Spannungsfeld institutioneller Anforderungen
- Professionelle Abgrenzung & Selbstfürsorge
- Räume öffnen - Räume schließen: Bezihung bewusst gestalten
- Transfer in den Berufsalltag: Werkzeuge, Routinen, Haltungen
Wir arbeiten mit Methodenvielfalt: Fachimpulse, Kleingruppenarbeit, moderierte Reflexion, Übungen und systemische Elemente
Rahmen und Abschluss
Der Kurs umfasst insgesamt 2 Module a 2 Tage (insgesamt 04 Tage) und findet online statt. Die genauen Termine findest du in der Kursbeschreibung.
Nach regelmäßiger Teilnahme (mind. 85 %) und aktiver Mitwirkung erhalten die Teilnehmenden ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat des IFSI e.V.