
3. Säule: Bildung und
Fachkräfteentwicklung
Bildung, die Haltung zeigt. Räume, die verändern.
Professionelle Soziale Arbeit braucht mehr als Methodenwissen. Sie braucht Menschen, die wissen, wofür sie stehen – und woran sie arbeiten. Unsere Bildungsangebote richten sich an Fachkräfte, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, strukturelle Ungleichheiten erkennen und ihren beruflichen Alltag mit Haltung gestalten wollen.
Wir qualifizieren Fachkräfte im Sozialwesen – differenziert, praxisnah, antidiskriminierungssensibel. Unsere Angebote verbinden Theorie und Praxis mit Reflexion, politischem Bewusstsein und professioneller Weiterentwicklung. Ob im Kinderschutz, in der Migrationsarbeit, in der Jugendhilfe oder an den Schnittstellen sozialer Systeme – wir schaffen Räume, in denen Fragen erlaubt sind, Perspektiven sich weiten und Handlungssicherheit wachsen kann.
Unsere Seminare und Fortbildungen…
• …setzen auf kritisches Denken statt auf Patentrezepte.
• …arbeiten mit echten Fällen und einem realistischen Praxisbezug.
• …werden von erfahrenen, positionierten Referent*innen geleitet.
• …verknüpfen systemisches, menschenrechtsbasiertes und machtkritisches Arbeiten.
Formate:
• Workshops & Seminare: Verdichtete Impulse, klar strukturiert, partizipativ. Für alle, die professionell arbeiten und kritisch bleiben wollen.
• Zertifizierte Fortbildungen: Vertiefend, begleitend, methodisch fundiert. Für Fachkräfte, die mehr wollen als nur ein Zertifikat: Entwicklung, Positionierung, Handlungssicherheit.
Alle weiteren Informationen zu Inhalten, Terminen, Teilnahmevoraussetzungen und Möglichkeiten zur Anmeldung findes du direkt in den jeweiligen Kursbeschreibungen.
„Bildung ist dann transformativ, wenn sie nicht zur Anpassung befähigt, sondern zur Überschreitung. Sie beginnt im Bewusstsein der eigenen Verstrickung – und zielt auf jene Klarheit, die sich selbst nicht ausnimmt."
Shiraz Maysum - CEO & Gründer FIFSI E.V.
